In unserem Beitrag zum neuen WebFrontend für das Bike Sharing System haben wir Ihnen bereits erste Eindrücke des künftigen Dashboards, der Auftragsverwaltung sowie der Kundenverwaltung vermittelt. Schritt für Schritt möchten wir Ihnen weiterhin einzelne Funktionen genauer vorstellen. Starten möchten wir heute mit den Verleihstationen und Kontingenten eines Bike Sharing Systemes.
Konfiguration einer Verleihstation
Über den Menüpunkt „Fleet“ > „Locations“ > „Add Locations“ werden Verleihstationen angelegt. Neben dem Namen und einer kurzen Beschreibung, tragen wir auch Latitude (Breitengrad) und Longitude (Längengrad), sowie den Radius des Geofence ein. Dieser sogenannte „Geozaun“ dient dazu, festzulegen in welchem Bereich eine Miete per Bike Sharing App gestartet und beendet werden darf. Befindet man sich außerhalb dieses Bereiches, kann das gewünschte Fahrzeug per App nicht gebucht werden, auch das Entsperren und Sperren des Schlosses ist nicht möglich.
In einer Übersichtskarte werden alle definierten Standorte mit den jeweils zugewiesenen Kontingenten angezeigt. Auf eine Blick kann man sehen wie viele Fahrzeuge eines Kontingents buchbar, inaktiv oder defekt sind.
Kontingentverwaltung mit Ressourcen
Die neue Kontingentverwaltung wird Ihnen die Verwaltung Ihrer Fahrzeuge zukünftig vereinfachen, da nicht zwingend konkrete Ressourcen (Fahrzeuge), wie z.B. Rennrad BMC ALR01 105 oder Cityrad Ilona, angelegt werden müssen. Von den Funktionalitäten der neuen Kontingentverwaltung profitieren sowohl Bike Sharing Systeme, die eine Registrierung eines Nutzerkreises voraussetzen, als auch der Fahrradverleih, der für jeden zugänglich ist.
Dazu betrachten wir zuerst die Kontingentverwaltung für ein Bike Sharing System, bei dem es notwendig ist, konkrete Ressourcen anzulegen, da in diesem Fall an jedem Fahrzeug ein Schloss montiert wird. Für die spätere Nutzung ist es wichtig, dass die Bike Sharing App mit beispielsweise dem Schloss des Werksfahrrades Willi „kommuniziert“, um dieses zu öffnen bzw. zu schließen. Ob man pro Fahrzeugkontingent mit konkreten Ressourcen arbeitet, hängt auch davon ab, ob man beispielsweise die Nutzung eines Fahrzeuges auswerten möchte oder eine Defektverwaltung benötigt. Hier ist es natürlich gut zu wissen, welches Rad einen Schaden hat und repariert werden muss. Spielt das konkrete Fahrzeug eine wichtige Rolle im Vermietgeschäft, sollte es auch pro Kontingent angelegt werden.
Kontingentverwaltung ohne Ressourcen
Spielt die konkrete Ressource im Vermietgeschäft keine Rolle, wird es zukünftig möglich sein, verfügbare Kontingente für einen Fahrzeugtyp anzulegen, z.B. 5 verfügbare eBikes, ohne diese 5 eBikes wirklich anlegen zu müssen. Je nach Bedarf können Sie das Kontingent beliebig anpassen: Umfasst Ihr Fahrradpool 50 Räder, können Sie zunächst nur 30 Räder buchbar machen. Steigt die Nachfrage können weitere Räder mit wenigen Klicks freigegeben werden.
Ein weiterer Vorteil der neuen Kontingentverwaltung ist das Anlegen einer Buchung für Fahrzeuge, die physisch noch gar nicht zur eigenen Fahrradflotte gehören. Beispiel: Sie planen für die nächste Saison mit neuen Fahrzeugen, die Ihnen jedoch erst im Frühjahr 2019 tatsächlich zur Verfügung stehen. Über die Kontingentverwaltung können Sie die neuen Fahrzeugkontingente bequem konfigurieren und bereits im Voraus Buchungen für diese neuen Räder für die nächste Saison anlegen. Die tatsächliche Zuordnung eines Fahrzeuges zur Buchung kann später erfolgen.
Kontingente anlegen im Bike Sharing System
Im Webfrontend des Bike Sharing Systemes trägt man u.a. den Namen des Kontingents ein und ordnet das Kontingent einer Verleihstation zu. Über ein Dropdown Feld kann schnell die Anzahl der Fahrzeuge eines Kontingentes festgelegt werden. Über eine automatische Generierungsfunktion werden die Ressourcen angelegt. Das mehrfache Kopieren einer Ressource entfällt und die Konfiguration ist mit wenigen Klicks abgeschlossen.
Ihre Fragen zum neuen Webfrontend beantworten wir Ihnen gern und freuen uns auf Ihre Blogkommentare!