
Soziale Medien sind in aller Munde. Die meisten kennen und viele nutzen sie auch. Doch wie sieht es mit der geschäftlichen Nutzung von Social Media aus? Um hier Licht ins Dunkel zu bringen, startet auf Ihrem inbooma-Blog eine Artikelreihe zum Social Media Marketing. Im ersten Teil geht es um allgemeine Infos und Chancen bzw. Risiken bei der Nutzung Sozialer Medien. Die nachfolgenden Artikel widmen sich je einem Social Media Kanal.
Social Media Angebote verzeichnen enorme Wachstumszahlen. Besonders beliebt sind Online-Communities wie Facebook mit 28 Millionen Aktiven allein in Deutschland oder Foto-Communities wie Instagram mit 9 Millionen deutschen Nutzern. Weiter abgeschlagen ist das interessenbasierte Netzwerk Pinterest mit 2-3 Millionen aktiven Nutzern, während der Microblogging-Dienst Twitter in Deutschland knapp 1 Million aktive und 2,3 Millione gelegentliche Blogger verzeichnet.
Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Das erkennt auch die Wirtschaft in zunehmenden Maße. Bereits 58 Prozent der kleinen und mittelgroßen Firmen nutzen hierzulande Soziale Netzwerke. Allerdings analysiert nur ein Drittel dieser professionellen Nutzer die eigenen Anstrengungen – eine Strategie fehlt also häufig.
Hier besteht Nachholebedarf. Denn Social Media sollte keine Selbstzweck sein. Die Vorteile liegen auf der Hand: Social Media per se ist kostenfrei. Werbung ist somit kostengünstig möglich und kann auch von kleinen und mittleren Unternehmen selbst gemacht werden. Das große Novum ist die mögliche Echtzeitkommunikation mit (potenziellen) Kunden. Dialog ist so leicht möglich. Auch auf spezielle Anliegen kann direkt eingegangen werden.
Beim Gebrauch Sozialer Medien wird eine schnelle Reaktionszeit kundenseitig allerdings auch erwartet. Womit wir bei den Risiken bzw. dem Frustrationspotenzial der professionellen Nutzung Sozialer Medien wären. Ernüchternd kann vor allem zu wenig Interaktion auf den eigenen Profilen sein. Hier sind die Nutzer schnell abgeschreckt und es ist Ihr Image, das leidet. Es geht deshalb darum, auf Nachfragen schnell zu reagieren und kontinuierlich Inhalte anzubieten, die Ihre Follower zu Interaktionen anregen. Umfragen oder Gewinnspiele eignen sich hierfür sehr gut.
Eine weitere Herausforderung sind zu wenige Fans oder Follower. Auch das kann in der Außenwirkung unter Umständen Image-schädigend wirken. Setzen Sie hier Anreize, damit Ihnen mehr Leute folgen und versorgen Sie diese mit wertvollen Inhalten. Schließlich lässt sich häufig festellen, dass zwar viel Aufwand betrieben wird, dafür der „messbare Ertrag“ gering ausfällt. Lassen Sie sich an dieser Stelle nicht entmutigen. Auch wenn Sie nicht direkt eine Nachfragesteigerung spüren, so können Sie sicher sein, dass auf lange Sicht eine gut geplante Werbestrategie über Soziale Netzwerke Früchte tragen wird. Wenn Sie über längere Zeit verlässlich gute Inhalte liefern, werden Bekanntheit und Vertrauen in Ihre Firma steigen.
Wichtig ist, sich nicht von den Nachteilen abschrecken zu lassen, sondern sich gekonnt auf diese einzustellen und gut mit ihnen umzugehen.
Tipps:
- Arbeiten Sie sich zunächst privat in die Kanäle ein, die Sie nutzen wollen. Es wichtig zu verstehen, wie sie funktionieren und wie die anderen Nutzer ticken.
- Wer außerdem den Überblick nicht verlieren möchte, der kann auf Social Media Manager wie buffer oder hotsuite zurückgreifen.
- Eine eigene Social Media Strategie hilft Schnellschüsse zu vermeiden und nachhaltig am Ball zu bleiben.
Genau dazu wollen wir Sie anregen. Verfolgen Sie deshalb unsere kommenden Beiträge zum Thema Social Media Marketing, in denen die wichtigsten Kanäle vorgestellt werden!
Quellen:
https://wollmilchsau.de/human-resources/social-media-in-deutschland-ein-status-quo/
http://www.social-media-aachen.de/blog/facebook-nutzerzahlen-2015-status-des-netzwerks/
http://socialmedia-institute.com/uebersicht-aktueller-social-media-nutzerzahlen/